CORBEJA

CORBEJA
I.
CORBEJA
cognomine Vetus, urbecula Picardiae munita ad Somonam fluv. cum Abbatia celebri, a Batilde et fil. Clotario III. A. C. 662. instituta. 4. leuc. ab Ambiano, 8. a Perona. Baudrand. Nomen haber non a Corbeo, Bellovacorum Duce for iffimo, quem Iul. Caesar interfecit, sed ab amne Corbeia, ad cuius et Suminae confluentes sedet in pago Ambinanensi: Vulgo Corbie. Hîc Bathildis Chlodovei Iunioris Regis uxor, mater Chlotarii, Childerici ac Theodorici, celebre exstruxit Coenobium Monachorum, in quo duae Basilicae, maior S. Petri, minor B. Iohannis Euangelistae fuêre. Ager Corbeiensis, vulgo le Corbiois dicitur. Fluvius autem Corbeia alluit vicos Divionem, Divion, Hammulum Hamel viculum, Altogilum Autevil, Incram castrum Encre, Helliacum: deinde in duos alucos divisus, maiore apud Corbeiam oppid. minore apud Albiniacum in Suminam effluit. Hadr. Vales. Notit. Gall.
II.
CORBEJA
vulgo Corvey, Urbecula Westphaliae, ad Visurgim, cum Abbatia seu Monasterio celebri, iurisdictionem habet satis amplam. Hoc nobilissim um Monasterium, ab Adalhardo Abbate Corbeiensi exstructum est, principatu et concessione Ludovici Aug. quod nomine Coenobii sui appellavit: verum ut id a Corbeia Gallica distingueretur, Corbeiam novam Saxones ac plerique Hiltorici cognominaver. Est in pago vetere Auguensi. Hadr. Vales. Notit. Gall. 7. leuc. a Cassula in Boream, 9. a Paderborna in Ortum.

Hofmann J. Lexicon universale. 1698.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Look at other dictionaries:

  • Johannes Ildephonsus Ignatius Varela — et Lossado , der Gründer der Gesellschaft der »Büsser von Jesus dem Nazarener«, wurde zu Brige in der spanischen Diöcese Lugo im Königreich Gallicien, von edlem Geschlechte geboren am 14. Dec. 1723. Der mit guten Anlagen ausgestattete, fromme und …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Adalhard (Karolinger) — Adalhard (* wohl 752; † 2. Januar 826) war ein Sohn des Karolingers Bernhard, des unehelichen Sohns Karl Martells, und einer Fränkin. Er wurde 772 Mönch, war dann 781 bis 814 und ab 821 Abt von Corbie, ab 822 auch Abt von Corvey. In den Jahren… …   Deutsch Wikipedia

  • Reggaeton — Reggaetón Origines stylistiques Ragga, Rap, Hip hop, Musique latine Origines culturelles 1989 en Amérique centrale Popularité Amérique Latine, Portugal, Espagne …   Wikipédia en Français

  • Reggaetón — reggaeton Origines stylistiques Ragga, Hip hop Origines culturelles 1989 en Amérique centrale Popularité …   Wikipédia en Français

  • Reggeaton — Reggaetón reggaeton Origines stylistiques Ragga, Hip hop Origines culturelles 1989 en Amérique centrale Popularité …   Wikipédia en Français

  • Korvei — (Corvey), ehedem gefürstete Benediktinerabtei in Westfalen, eine Kolonie des Klosters Corbie (s. d.) in der Picardie, wurde durch Abt Adalhard den Ältern 822 auf dem von Ludwig dem Frommen geschenkten Königshof Huxori als Neukorvei (Corbeja nova) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Deutschland — In Deutschland sind fast sämtliche Gebirgsformationen vertreten. Die Gesteine der archäischen Formation (Gneis, Glimmerschiefer etc.) kommen in Schlesien (Isergebirge, Riesengebirge, Glatzer Gebirge), im sächsischen Erzgebirge, im Thüringer Wald …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Anscharius, S. — S. Anscharius. (Ansgarius, Ancharius) Aëp., Apostolus Suecorum et Gothorum (3. al. 4. Febr.) Altd. = der fertige Genosse. – Der hl. Anscharius oder (wie nach Butler sein wahrer Name gelautet haben soll und wie er im Proprium für Polen und… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Gregorius V (56) — 56Gregorius V., Papa. (18. Febr.) Dieser Papst hieß früher Bruno und war nach W. W. (K. L. IV. 691) der Sohn des Herzogs Otto von Kärnthen106, mithin Enkel des in der Schlacht auf dem Lechfeld gefallenen Herzogs Konrad und der Luitgarde, der… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Justinus, S. (4) — 4S. Justinus, (1. Mai), auch Justus, wird mit den hhl. Magnus, Isicius3 und Phocus in alten Abschriften des Mart. Hieronym. genannt, namentlich in der von Corbie (Corbeja), welche später in Paris gedruckt erschien, und in welcher der hl. Justinus …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”